Willkommen

vivo international Schweiz wurde von Fachpersonen für psychische Gesundheit, Management und Projektentwicklung ge-gründet. Wir engagieren uns für psychische Gesundheit, Frieden und Menschenrechte auf persönlicher, familiärer und gesellschaftlicher Ebene. Für Betroffene soll unbürokratische, qualitativ hochwertige und gleichzeitig niederschwellige therapeutische Behandlung ermöglicht werden. Dies soll durch die Bereitstellung von Therapie-angeboten zur Bewältigung von psychischen Störungen sowie durch Weiterbildung von Fachpersonen erreicht werden.

Mitglieder

vivo international Schweiz besteht aus forschenden und klinisch tätigen Ärzt*innen und Psycholog*innen sowie sozial engagierten Personen, die ein aktives Interesse an der Erreichung der Ziele des Vereins haben. Alle Mitglieder engagieren sich proaktiv für die Erreichung dieser Ziele, zum Beispiel durch das Initiieren von Projekten.

News

Veröffentlichung: Complex post-traumatic stress disorder (Maercker et al 2022)
, Rahel Bachem
Treating trauma and aggression with narrative exposure therapy in former child and adult soldiers: A randomized controlled trial in Eastern DR Congo
, Köbach, Anke
Köbach et al 2021 - Kurzzusammenfassung: Mit dieser Studie aus dem Ostkongo zeigen wir, dass die psychischen Folgen von Kampf und Trauma - insbesondere reaktive und appetitive Aggression - mit einer 6-wöchigen Intervention, durchgeführt von lokalen Therapeuten, behandelbar sind.

Weitere Einträge

Die Ziele vivo international Schweiz

vivo international Schweiz verfolgt drei primäre Ziele

Erkenntnis und Therapie: Evidenzbasierte Traumatherapie dahin bringen, wo sie gebraucht wird.

Rehabilitation: Den Betroffenen helfen, wieder selbstbestimmt in Gemeinschaften leben zu können.

Prävention: Gewaltspiralen durchbrechen, die oft über Generationen hinweg weitergeben werden. 

Um diese Ziele umzusetzen, werden wir Projekte fördern, in denen am Ort des Geschehens wissenschaftlich fundierte und wirksame Therapie gelehrt und angeboten wird - in Zusammenarbeit mit anderen Helfer*innen oder helfenden Organisationen. Gleichzeitig werden Helfer*innen, Therapeut*innen und Ausbildende im kulturellen und sozialen Umfeld geschult.